Bild des Monats Oktober 2012

Bär: „Jojo, dä Thomas vun Aquin hätt jo jesaht: Anima forma Corporis. Dä Text schimmert en mingem Bild do bovve unger dä Glasdecke durch. Dat heißt: die Seele formt den Leib.“

„Aha. Und was bedeuten all die Tiere in Ihrem Bild? Das Kamel, der Vogel, das geckoähnliche Wesen?“

Bär: „Animus heißt em Lateinischen ‚Geist’ un ‚Seele’ em Gegensatz zum Körper.  Ävver erst met beidem es dä Minsch vollkommen. Mer säht jo: jot esse un drinke hält Leib un Siel zesamme. Ävver Anima, also die weibliche Form vun Animus, meint de Siel en su enem ästherischen Sinne, also als lebendijer Atem, als wat Luftiges… dat kütt vum Atem vum leeve Jott, dä däm Adam enjehaucht woode es. Dat is visuell eben nit jenau fassbar… Un wenn do de ‚Anima’ als Maler trotzdem op de Leinwand brenge wills, mähste dat am besten met Tierdarstellungen. Denn op Latein heißt dat Dier ja Animal. Dat klingt phonetisch jo esu ähnlich wie Anima!“

„Hm, hm, ist das nicht ein bisschen weit her geholt, Herr Bär?“

Bär: „Enä! Dä Thomas vun Aquin hätt jo och noch e ander Boch jeschrivve, dat heißt: „De animabilus“. Do jeht et doröm, dat sich en der Formenvielfalt och vun dä niedrigsten Diere die Kunst der göttlichen Schöpfung offenbart. Un op mingem Bild spillt sich dat janze Tierleben en nem Zookäfig av, wo en Strickleiter quer durch dä Raum jespannt is un ne Baumstamm met Äste us dä Wand wächst, för dran eröm ze kleddere.“

„Aber Tiere haben doch keine Seele, Herr Bär!“

Bär: „So pauschal kann man dat nit behaupten. Dä Thomas vun Aquin  jedenfalls mäht ene Unterschied zwischen dä Siel vun denne Diere un vun denne Minsche. Wat die Diere met ihre Instinkte un Triebe spüren, do künnt mer im modernen Deutsch ‚sensitive Siel“ för sage. Die Minsche han allerdings för dä Thomas vun Aquin en unsterbliche Vernunftseele, dat is wat anderes.

„Der Mensch ist vernünftig, Herr Bär?“

Bär: „Jo, ävver nit immer!“

severiniv_internet.gif

Karl-Josef Bär/Jürgen Raap, Der halbe Severin IV, 2012

Comments are closed.